TinkerCad: 3D CAD Programm für Einsteiger

3D Druck CAD Software Tinkercad Einsteiger

Einsteiger-CAD-Software

Tinkercad ist ein kostenloses 3D-Modellierungsprogramm, das bequem online in einem Webbrowser verwendet werden kann. Es hebt sich durch seine Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit hervor. Die verbesserte Touchscreen-Kompatibilität ermöglicht es, im 3D-Editor intuitiv mit den Fingerspitzen zu arbeiten. Die Software verwendet eine vereinfachte Methode zur Erstellung von Modellen, die aus primitiven Formen bestehen, die entweder als „fest“ oder als „Loch“ klassifiziert werden. Durch die Kombination dieser Volumenkörper und Löcher lassen sich neue Formen generieren, denen die Eigenschaften eines Festkörpers oder eines Lochs zugewiesen werden können. Zusätzlich zur Standardbibliothek, die Quader, Zylinder, Kugeln, Dreiecke und weitere primitive Formen umfasst, haben Benutzer die Möglichkeit, mithilfe eines Formgenerators individuelle Designs zu erstellen. Die finalen 3D-Modelle können in den Dateiformaten STL, GLB oder OBJ für den 3D-Druck gespeichert und exportiert werden. Für das Laserschneiden steht das .SVG-Format zur Verfügung. Auch der Import bereits bestehender Modelle ist problemlos möglich. Da Tinkercad über eine begrenzte Anzahl an Funktionen verfügt, ist die Einarbeitungszeit relativ kurz. Nutzer, die ihre Effizienz steigern möchten, können durch die Nutzung von Tinkercad-Shortcuts erheblich Zeit sparen.


Systemvoraussetzungen

Um TinkerCad nutzen zu können, benötigen Sie ein kostenloses Konto beim Hersteller Autodesk. Die Software basiert auf einer Cloud-Lösung und ist über einen WebGL-fähigen Browser zugänglich. Das bedeutet, dass TinkerCad nur mit einer aktiven Internetverbindung funktioniert.

Betriebssysteme, von denen bekannt ist, dass sie gut mit Tinkercad zusammenarbeiten:
Microsoft Windows 7 oder höher
– Apple OS X 10.6 oder höher
– Google Chrome OS auf Chromebooks

Browser, die am besten mit Tinkercad funktionieren:
– Google Chrome 10 (oder neuer)
– Mozilla FireFox 4 (oder neuer)

Hardware:
Die meisten Computer und Laptops, die in den letzten 6 Jahren gekauft wurden, sollten gut mit Tinkercad funktionieren.


Geschichte

Im Jahr 2010 gründeten der ehemalige Google-Ingenieur Kai Backman und Mikko Mononen TinkerCAD mit dem Ziel, die 3D-Modellierung für Einsteiger und Anfänger zugänglicher zu machen. Ein Jahr später wurde die Webseite tinkercad.com als webbasiertes 3D-Modellierungswerkzeug für WebGL-fähige Browser gestartet. Bis 2012 hatten bereits über 100.000 Benutzer 3D-Designs veröffentlicht. Im selben Jahr verlegte das Unternehmen seinen Hauptsitz nach San Francisco. Der Erfolg von TinkerCAD blieb nicht lange unbemerkt. Im Mai 2013 gab Autodesk bekannt, dass es beabsichtigt, TinkerCAD zu übernehmen. Autodesk ist bekannt für die Entwicklung professioneller Software für Computer-Aided Design (CAD) und Computeranimation. Seit 2010 verfolgt Autodesk die Strategie, Endkunden direkt anzusprechen, etwa durch Produkte wie Sketchbook Pro. Diese Software ermöglicht das Skizzieren, Malen und Zeichnen auf Geräten wie Grafiktablets, Tablets und Smartphones.

Schneller arbeiten mit TinkerCad

So einfach TinkerCad auch zu erlernen ist, so umständlich ist oft die Bedienung mit der Maus. Vor allem auf 8K Monitoren wünscht man sich ein zügigeres Arbeiten. Die Lösung sind TinkerCad Kurzbefehle.

Viele Operationen können per Tastaturbefehl ( Hotkeys, ShortCuts) ausgeführt werden. Eine sehr umfangreiche Sammlung von TinkerCad Tastaturbefehlen findest Du in DIESER Übersicht.