
Einordnung
Der Anycubic Photon M3 ist ein 405-nm-MSLA-Drucker, der mit einem 7,6 Zoll großen 4K+ Mono-LCD ausgestattet ist. Für optimale Druckergebnisse spielen nicht nur die Druckprofile eine entscheidende Rolle, sondern insbesondere die Auswahl des richtigen Harzes, die Einhaltung der geeigneten Temperaturführung und die Verwendung sinnvollen Zubehörs zur Nachbearbeitung. Im Folgenden findest du praxisorientierte Empfehlungen, die sich in der Community bewährt haben und speziell auf den Bauraum sowie die Auflösung des M3 abgestimmt sind.
Resinharze – Kategorien & Empfehlungen
Standard ABS‑ähnlich / zäh Flexibel Wasserwaschbar Transparent Hochtemperatur / Technik Dental‑Modell
1) Standardharze (einfach, detailstark)
- Einsatz: Miniaturen, Figuren, Gehäuse mit geringer mechanischer Belastung.
- Eigenschaften: Sehr gute Detailauflösung, spröder als ABS‑ähnliche Harze.
- Beispiele: Anycubic Standard, Elegoo Standard, Sunlu Standard, Siraya Tech Fast (405 nm).
- Startwerte: 50 µm Layer, 2,0–2,5 s Belichtung (normal), 4–6 Bottom‑Layer à 25–35 s. Immer mit Belichtungs‑Test validieren.
2) ABS‑ähnliche / zähe Harze (alltagstauglich & belastbarer)
- Einsatz: Funktionsbauteile, Clips, Halterungen, RC‑Teile, Teile mit Schnapphaken.
- Eigenschaften: Höhere Zähigkeit/Schlagfestigkeit, etwas weniger spröde; leicht längere Belichtung.
- Beispiele: Anycubic ABS‑Like, Elegoo ABS‑Like 2.0, eSUN ABS‑Like, Siraya Tech Blu / Build.
- Startwerte: 50 µm, ~2,5–3,0 s; nachhärten eher konservativ (Überhärtung macht spröde).
3) Flexible / elastische Harze
- Einsatz: Dämpfer, Griffe, Dichtungen, Schutzkappen. Achte auf den Shore‑A‑Wert (z. B. 70A–80A).
- Eigenschaften: Hohe Elastizität; erfordern saubere Stütz-/Orientierungsstrategie gegen Risse.
- Beispiele: Siraya Tech Tenacious/Onyx‑Mixe (mit zähem Harz mischen), Anycubic Flex.
- Startwerte: Geringere Hebe-/Absenkgeschwindigkeiten, längere Belichtungen, 40–60 °C Harztemperatur hilft.
4) Wasserwaschbare Harze
- Einsatz: Bequemes Reinigen ohne IPA/EtOH.
- Wichtig: Teile können im Wasser aufquellen – daher nur kurz waschen und gut nachtrocknen lassen. Das kontaminierte Wasser niemals ungefiltert entsorgen: erst unter UV aushärten, dann sachgerecht entsorgen.
- Beispiele: Anycubic Water‑Washable, Elegoo Water‑Washable.
- Startwerte: Meist etwas längere Belichtung als Standard; Nachhärten in Etappen, um Überhärtung zu vermeiden.
5) Transparente/klare Harze
- Einsatz: Lichtleiter, Vitrinen‑Teile, Flüssigkeitskanäle, optische Abdeckungen.
- Tipps: Dünne, gleichmäßige Supports; möglichst wenige Kontaktpunkte an Sichtflächen. Nach dem Waschen nicht „milchig“ trocknen lassen – staubfrei trocknen, dann kurz nachhärten. Für maximale Klarheit: nass schleifen (z. B. 600→2000 Körnung), polieren, ggf. Klarlack/Nachglanz.
- Beispiele: Anycubic Clear, Siraya Tech Simple Clear, eSUN Transparent.
6) Hochtemperatur & technische Harze
- Einsatz: Formen, Bauteile unter Wärmelast, Montagelehren.
- Eigenschaften: Höhere Wärmeformbeständigkeit (HDT), teils spröder – vorsichtig mit Supportentfernung.
- Beispiele: Siraya Tech Sculpt, Blue‑/Build‑Mixe, eSUN Hard‑Tough HT.
7) Dental‑Modellharze (Modell, nicht medizinisch)
- Einsatz: Passungsmodelle, Schienen‑Negativformen (indirekt), Kronen‑/Brücken‑Modelle.
- Hinweis: Nicht für intraorale, biokompatible Anwendungen – dafür explizit zertifizierte Harze nötig.
Zubehör – was wirklich hilft
Muss‑haben
- Wash-&-Cure‑Station (z. B. Anycubic Wash & Cure): reproduzierbares Waschen und gleichmäßiges UV‑Nachhärten.
- Reinigungsmedien: IPA (≥90 %), Ethanol oder Resin‑Cleaner; zwei Bäder (grob/fein) erhöhen die Qualität.
- FEP/nFEP‑Folien als Ersatz für den Tank (nFEP verringert Ablösekräfte, hilfreich bei schwierigen Geometrien).
- Werkzeuge: Kunststoff‑Spachtel für FEP, Metall‑Spachtel für die Bauplatte, weiche Silikon‑Spatel fürs Rühren.
- Filter & Trichter: Papier‑Lackfilter (190–280 µm) + wiederverwendbare Edelstahl‑Trichter zum Sauber‑Zurückgießen.
- Schutz: Nitrilhandschuhe, UV‑Schutzbrille, Küchenrolle/Mikrofasertücher, Silikon‑Arbeitsmatte.
- USB‑Sticks: FAT32 formatiert, kleine Kapazität (≤16 GB) und einfache Dateinamen für zuverlässiges Erkennen.
Nice‑to‑have
- Flex‑Buildplate (magnetisch): Bauteile lassen sich per Biegen lösen – minimiert Beschädigungen.
- Harz‑Heizer/‑Wärmer oder Heizmatte: 22–28 °C Harztemperatur steigert Oberflächenqualität und Haftung.
- Aktivkohle‑/HEPA‑Filter oder Mini‑Absaugung: reduziert Geruch/Emissionen (trotzdem gut lüften!).
- Ultraschallreiniger (mit Reiniger, nicht zwingend IPA): für filigrane Teile – Vorsicht bei sehr dünnen Strukturen.
- Ersatz‑LCD‑Schutzfolie & staubfreies Montage‑Kit: schützt das Mono‑LCD vor Kratzern und Leckagen.
Pro‑Tools
- Belichtungs‑Kalibrierhilfen: Validierungsmatrix/Belichtungswürfel, „Cones of Calibration“, AmeraLabs‑Town‑Test – spart Zeit und Harz.
- Messmittel: IR‑Thermometer für Harz-/Raumtemperatur, Schieblehre zur Maßkontrolle.
- Nachbearbeitung: Nassschleif‑Set, Polierpasten, UV‑harter Klarlack (für transparente Teile).
Empfehlungen nach Einsatzzweck
| Einsatzzweck | Harzwahl | Zubehör/Tipps |
| Miniaturen & Figuren | Standard oder „ABS‑ähnlich“ für zartere Waffen/Spitzen | 50 µm Layer; saubere Supports; Wash-&-Cure; abschließend kurzes, schrittweises Aushärten |
| Technische Teile/Clips | ABS‑ähnlich oder zäh (z. B. Blu/Build‑Richtung) | Radii statt scharfer Kanten, ggf. Tenacious‑Mischung für mehr Zähigkeit |
| Durchsichtige Teile | Transparente Resins | Staubfrei trocknen, minimal stützen, nass schleifen + polieren, kurze Cure‑Zyklen |
| Flexible Anwendungen | Flex/Elasto oder Mischungen (z. B. 70–80 % zäh + 20–30 % flexibel) | Niedrigere Lift‑Geschwindigkeiten, nFEP, beheiztes Harz |
| Formen/Wärmelast | Hochtemperatur/Technik | Längere Belichtung, vorsichtiges Post‑Cure zur Rissvermeidung |
Basis‑Startprofile für den Photon M3 (Richtwerte)
- Layerhöhe: 0,05 mm (Detail) oder 0,03 mm (Feindetail). Für große, robuste Teile 0,07–0,1 mm.
- Normalbelichtung: 2,0–3,0 s (Standard → zäh). Wasserwaschbar/technisch oft etwas höher.
- Bottom‑Layer: 4–8 Schichten à 25–40 s; nicht übertreiben, sonst Elefantenfuß.
- Lift‑Distanz/Geschwindigkeit: 6–8 mm bei 1,5–3,0 mm/s; langsamere Rückfahrt schont Supports.
- Temperatur: 22–28 °C Raum/Harz; kaltes Harz verlängert die Belichtungszeit und verschlechtert Oberflächen.
Hinweis: Werte sind Richtgrößen. Jedes Harz/Batch kann abweichen – immer kurz kalibrieren.
Sicherheit & Umwelt
- Harz und Reinigungsmedien sind reizend. Immer mit Nitrilhandschuhen und in gut belüftetem Raum arbeiten.
- Verschüttetes Harz sofort mit Papier & Isopropanol aufnehmen; Tücher unter UV vollständig aushärten, dann entsorgen.
- Waschwasser/IPA niemals in den Abfluss geben. Erst unter UV aushärten (bis Rückstände flocken), dann entsprechend lokalen Vorgaben entsorgen.
Fazit
Für den Anycubic Photon M3 bieten ABS‑ähnliche Harze im Alltag robuste und gleichzeitig detailreiche Ergebnisse. Standardharze hingegen liefern bei rein optischen Modellen die feinste Detailgenauigkeit. Um reproduzierbare Top-Ergebnisse zu erzielen, solltest du hochwertiges Harz verwenden, eine Wash-&-Cure‑Station nutzen, frische FEP/nFEP‑Folien einsetzen und eine sorgfältige Kalibrierung sicherstellen. Je nach Projekt kannst du zusätzlich transparente, flexible oder hochtemperaturbeständige Harze wählen und dabei stets auf geeigneten Schutz sowie die richtige Entsorgung achten. So kannst du die Stärken des Photon M3 optimal ausschöpfen.