Undicht! Wenn das Filament aus dem Hotend drückt

Das Problem mit undichten Hotends

Vielleicht hast du derzeit ein Problem mit einem undichten Hotend, fehlerhaft eingeschraubten Heatbreaks oder Druckdüsen. In diesem Artikel erkläre ich, wie ein Hotend korrekt zusammengebaut wird, um zu verhindern, dass geschmolzenes Filament durch undichte Stellen austritt.

Wie ist ein Hotend aufgebaut? Die Einzelteile

Um zu verstehen, was zu tun ist und vor allem wie wir die einzelnen Komponenten montieren müssen, sollten wir mit den Bestandteilen der Baugruppe „Hotend“ vertraut sein. Der Begriff „Hotend“ bezieht sich nicht nur auf den Heizblock, die Druckdüse oder das Element mit den Kühlrippen. Vielmehr handelt es sich um eine komplexe Baugruppe, die verschiedene Bauteile am „heißen Ende“ des 3D-Druckers vereint, wo das Filament geschmolzen und schließlich extrudiert wird.

Aufbau eines FDM 3D-Drucker Hotend
Grafik von Sercan Kahraman, CC-BY-SA; Bildquelle: threedom.de

Das Hotend, wie wir es definieren, setzt sich aus drei wesentlichen Komponenten zusammen. Der obere Teil, bestehend aus dem PTFE-Schlauch, der Schnellkupplung und den Kühlrippen, wird als „Coldend“ bezeichnet. Das eigentliche „Hotend“ umfasst alle Elemente, die mit dem Schmelzen des Filaments in Verbindung stehen. Ein zentrales Bauteil ist das THERMOELEMENT, ein Halbleiter, das die Temperatur im HEATBLOCK erfasst. Der Heatblock selbst besteht aus einem Aluminiumkörper, in dem, neben dem erwähnten Thermoelement, die HEIZPATRONE integriert ist.

Mitten zwischen dem Coldend und dem Hotend befindet sich die Heat-Break, eine effektive Hitzebarriere. Ohne diese Hitzebarriere würde das Filament bereits im PTFE-Schlauch aufheizen, was die Kontrolle des Extrusionsvorgangs erheblich erschweren würde.

Umgangssprachlich hat sich jedoch der Begriff Hotend für die gesamte Baugruppe eingebürgert.

https://images.app.goo.gl/MA2tZttWhc3nfW7b7

Welcher Abstand muss stimmen, um undichte Hotends zu vermeiden?

Der Heatblock spielt eine entscheidende Rolle, da er die Heatbreak und die Düse miteinander verbindet. Wenn diese beiden Komponenten nicht plan und fest aufeinander sitzen, kann das verflüssigte Filament austreten. Dies geschieht durch die Extrusion des nachfolgenden Filaments, die es über die Gewinde von Heatbreak und Düse nach außen drückt. Kurz gesagt: „Das Filament tritt aus dem Heizblock aus!“ Für eine leicht verständliche Anleitung, die sowohl Text als auch Bilder enthält, empfehlen wir die Webseite [Drucktipps3D](https://drucktipps3d.de/richtige-hotend-montage/) mit dem Titel „Die richtige Hotend-Montage“. Zudem finden Sie ein sehr anschauliches Video zum [Zusammenbau eines Hotend](https://www.youtube.com/watch?v=zQ179WBo8r4&t=2s) auf YouTube.

Hotend-Kit oder einzelne Komponenten kaufen?

Ein Hotend-Kit besteht aus

  • PTFE-Schlauch (1)
  • PushFit Schnellkupplung mit Klipp (1)
  • Kühlkörper (2)
  • Heatbreak (2)
  • Heatblock (2)
  • Heizpatrone (3)
  • Thermoelement, Thermistor (2)
  • Druckdüse (1)
  • Silicon Haube (Socke) (1)