1.001 Filamente

Wer sich nach Filamenten für 3D-Drucker umschaut, begegnet einer scheinbar unendlichen Vielfalt an Materialien für den FDM-Druck. Doch der Schein trügt: Tatsächlich gibt es lediglich eine Handvoll grundlegender Filamente, die durch unterschiedlichste Zusätze modifiziert werden. So bezeichnet man beispielsweise „Carbon“-Filamente als Standardmaterialien wie PLA, ABS, PETG oder Nylon, denen Kohlefaserbeimischungen hinzugefügt wurden.
Liste Basis-Filamente
Warum variieren verschiedene Angaben zu 3D-Filamenten?
Zusätze verändern mechanische Eigenschaften!
Ein Filament für 3D-Drucker setzt sich aus einem Grundmaterial und verschiedenen Additiven zusammen. Diese Zusatzstoffe haben einen entscheidenden Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften, wie beispielsweise die Schlagfestigkeit, und auch auf die Schmelztemperaturen. Daher findet man in technischen Datenblättern häufig Angaben im Format „von bis“. Ein bemerkenswertes Beispiel ist das TPU-Filament der Marke **Filaflex**, das vom spanischen Hersteller **Recreus** stammt. Durch die Verwendung spezifischer Additive erreicht es eine beeindruckende Bruchdehnung von 150 bis 900 %.
Druckgeschwindigkeit beeinflusst die Hotend-Temperatur!
Die erforderliche Temperatur für das Hotend ist zudem von der Druckgeschwindigkeit abhängig. Je schneller der Druckvorgang erfolgt, desto mehr Filament muss zügig geschmolzen und durch die Druckdüse extrudiert werden.
Veraltete Datenblätter wurden nicht an aktuelle 3D-Drucker angepasst!
Vor wenigen Jahren waren beheizte Druckbetten noch eine Seltenheit, und Hotends erreichten lediglich Temperaturen von maximal 250 °C. Dadurch konnten viele Materialien nicht ausreichend schnell verflüssigt und somit gedruckt werden. Mit dem Aufkommen leistungsstärkerer Heizblöcke ist es nun möglich, Hochgeschwindigkeitsdruck durchzuführen. Infolgedessen passen Hersteller ihre technischen Datenblätter schrittweise an diese neuen Entwicklungen an.
Zugesagte Shore-Härten werden eingehalten
Die Härte eines Filaments ist ein entscheidender Faktor für Konstrukteure. Die Shore-Härte dient als Maßstab zur Definition dieser Eigenschaft und wird von den Herstellern garantiert. Wenn ein Filament mit einer Shore-Härte von A95 beworben wird, bedeutet dies, dass im Material tatsächlich die spezifische Härte von A95 enthalten ist.
Wie viel verschiedene 3D-Filamente gibt es?
Die Vielfalt der Filamente für 3D-Drucker scheint schier unerschöpflich zu sein; dennoch beruhen sie im Wesentlichen auf einer begrenzten Anzahl von Grundmaterialien. Durch die Zugabe von Additiven entstehen jedoch beeindruckend unterschiedliche Varianten von Filamenten, die auf denselben Ausgangsstoffen basieren.
Die Situation ist vergleichbar mit dem Angebot eines Bäckers: Aus einer Handvoll unterschiedlicher Mehlsorten entsteht eine unendliche Vielfalt von Backwaren.
Woher stammen die Filament-Preise in unserer Tabelle?
Die unabhängigen Preise für unsere aufgelisteten 3D-Filamente stammen aus der Filament-Übersicht des Preisvergleichsportals Günster.de. Wir garantieren, dass die günstigsten Preise für Standardfilamente nicht von bestimmten Händlern künstlich verteuert werden.
Zu den reinen Produktkosten gesellen sich oft zusätzliche Versandkosten, die in den Filamentpreis eingerechnet werden.
Datenblätter – Quelle der Materialdaten
Unsere Liste umfasst die gängigsten Standard-Filamente. Diese Filamente bestehen aus unmodifizierten Basismaterialien, die spezifische Eigenschaften aufweisen. Erst durch die Zugabe von Additiven werden die endgültigen Eigenschaften eines modifizierten Filaments beeinflusst.