3D Druckfehler Überextrusion verhindern Fluss verringern
Probleme

Überextrusion im 3D-Druck verhindern

Was ist Überextrusion, wie vermeide ich sie? Wie entsteht Überextrusion? Von Überextrusion spricht man, wenn der Drucker mehr Material als nötig liefert. Der Extruder eines FDM/FFF 3D-Druckers schiebt Filament in das Hotend und die Nozzle […]

Kein Bild
Software

Was ist eine AWL Datei

Was macht/ist die .AWL-Datei Die Dateiendung .AWL gehört zu der gleichnamigen Programmiersprache AWL (Anweisungsliste). Die Anweisungsliste, üblicherweise abgekürzt als AWL oder IL (Instruction List), ist eine der in IEC 61131-3 standardisierten Programmiermethoden für speicherprogrammierbare Steuerungen […]

Volcano Nozzle Druckduese
Hotend

Vor- und Nachteile der VOLCANO Nozzle

Volcano Nozzle (Druckdüse) Eine „Volcano-Nozzle“ (deutsch: Vulkan-Düse) bezieht sich auf eine spezielle Art von Düse, die in 3D-Druckern verwendet wird. Sie ist nach dem Aussehen und der Funktionsweise eines Vulkans benannt. Sie wurde von der […]

3D FDM Druck vorteile PLA Filament
Filament

Nylon (PA) Filament: Vorteile & Nachteile

Nylon Filament Grundlegende Nylon Materialeigenschaften und Druckerfordernisse 3D-Druckverfahren FDM-Druck (FFF) Druckgeschwindigkeit 60 – 90 mm/s Rohstoff Erdöl Dichte 1,0 bis 1,30 g/cm³ Wärmebeständigkeit bis 160 °C Glasübergangstemperatur 60 °C Flammschutz je nach Variante Festigkeit – […]

3D FDM Druck vorteile PLA Filament
Filament

PETG Filament: Vorteile & Nachteile im 3D FDM- Druck

PETG-Filament Grundlegende PETG Materialeigenschaften und Druckerfordernisse 3D-Druckverfahren FDM-Druck (FFF) Druckgeschwindigkeit 60 – 100mm/s Rohstoff Erdöl Dichte 1,37 g/cm³ Wärmebeständigkeit 70 °C Glasübergangstemperatur 88 °C Flammschutz B1, schwer entflammbar Festigkeit – Schlagfestigkeit 7,4 KJ/m² – Zugfestigkeit […]

Kein Bild
Hotend

Was ist ein VOLCANO Heizblock?

Was ist ein VOLCANO Heizblock? Ein VOLCANO Heizblock ist ein spezieller Heizblock, der in einigen 3D-Druckern verwendet wird. Er wurde entwickelt, um eine schnellere und effizientere Erwärmung des Druckmaterials (Filament) zu ermöglichen. Im Gegensatz zu […]

3D Druck_Löcher ungenau passgenau_probleme
Grundlagen

3D FDM Druck Cura Löcher zu klein gedruckt

Warum Löcher kleiner Ausfallen als konstruiert Das Loch oder die Aussparung wird vom Slicer in der Mitte der gedruckten Bahn gerechnet. Bei einer verwendeten 0,4 mm Druckdüse wird die Bahn ca. 0,5 mm breit sein und steht […]

Kein Bild
Creality Sonic Pad

Moonraker – Fernsteuerung für Klipper

Was macht „Moonraker“? „Moonraker Connection“ ist eine Fernsteuer-Software (Remote Control, RC) für Klipper. Ohne Moonraker kann Cura nicht das Creality Sonic Pad (das mit Klipper arbeitet) überr das WLAN ansteuern. Moonraker ist ein in Python […]

Kein Bild
FreeCad

FreeCad: 3D-Objekt Model kippen, drehen

3D Model/Objekt für 3D-Druck auf Seite/ Kopf kippen FreeCad ist ein gutes und relativ einfaches CAD-Programm für Anfänger, übertroffen in der Einfachheit wird es (derzeit) nur von TinkerCad. Doch bei scheinbar einfachen Aufgaben ist der […]

Was ist Glasübergangstemperatur Erklärung Glastemperatur
Grundlagen

Was ist die Glasübergangstemperatur

Erklärung der Glasübergangstemperatur (Glastemperatur) Die Temperatur, bei der glasartige Polymere von hart zu weich oder umgekehrt übergehen, wird als Glasübergangstemperatur (Tg) bezeichnet. Die Glasübergangstemperatur steht beispielsweise in direktem Zusammenhang mit der Festigkeit und den Einsatzmöglichkeiten […]

Kein Bild
Filament

Erklärung: Zugdehnung bei Filamenten

Was ist die Zugdehnung? Die Zugdehnung ist definiert als die relative Längenänderung eines Materials unter Spannung. Sie gibt an, wie sehr sich das Material unter Zug dehnt. Die Zugdehnung wird in Prozent angegeben. Materialien mit […]

Kein Bild
Probleme

Warum drucken 3D-Drucker unsauber, ungenau

Warum 3D-Drucker oft unsauber, mit Fehlern drucken Leider gibt es derzeit noch keine 3D-Drucker, die perfekt drucken, ohne das Anwender Schulungen absolvieren müssen. Bei einem konventionellen Laserdrucker sendest Du das Dokument zum Drucker und der […]

Kein Bild
Probleme

Filament zerbricht über Nacht im Bowdenschlauch

Filament bricht von selbst Es gibt mehrere Gründe, warum 3D-Druck-Filament im Bowdenschlauch zerbrechen kann: Verstopfung Wenn das Filament im Bowdenschlauch aufgrund einer Verstopfung nicht mehr frei fließen kann, kann sich ein Druck aufbauen. Dieser Druck […]

Kein Bild
Probleme

Zerbrochenes Filament verbinden

Wie kann ich gebrochenes Filament verbinden? Wenn das Filament eines 3D-Druckers zerbrochen ist, gibt es einige Möglichkeiten, es wieder zu verbinden. Gründe, warum Filament bricht, gibt es verschiedene, wie Du im Beitrag „Filament bricht“ erfährst. […]