
Was bedeutet „abrasives“ Filament
Wenn harte Partikel in die Filamente gelangen und durch die Druckdüse gepresst werden, kommt es zu Ritzungen und Mikrozerspanungen. Dieser Verschleiß wird als abrasiver Verschleiß bezeichnet (von lateinisch *abrasio*, was „Abkratzen“ bedeutet). Wenn ein Filament in einem 3D-FDM-Drucker als abrasiv eingestuft wird, übt es eine schleifende Wirkung auf die Düse aus. Dies führt zu einer Vergrößerung des Innendurchmessers der Druckdüse, wodurch die Druckgenauigkeit beeinträchtigt wird. Filamente im FDM-3D-Druck erhalten abrasive Eigenschaften, wenn dem Basis-Filament bei der Herstellung Zusatzstoffe wie Holz, Metalle, Carbonfasern oder andere Partikel beigemischt werden.
Beispiel eines abrasiven Filament: Carbon-Filament
In den meisten Fällen bestehen Carbon-Filamente für 3D-Drucker aus einem Basispolymer, das PLA, PETG, Nylon oder andere Kunststoffe umfassen kann, in das Kohlefaserpartikel eingemischt sind. Diese Carbonfasern sind relativ kurz, da längere Fasern nicht für den herkömmlichen FDM-Druck geeignet wären. Sie könnten die Düse des 3D-Druckers verstopfen. Aus diesem Grund wählen die meisten Hersteller Carbonfasern mit einer Länge von 0,05 bis 0,3 mm als Zusatzstoffe aus.
Welche Düse bei abrasiven Filamenten?
Bei der Verwendung von abrasiven Filamenten wie PLA-Kohlefaser sollte eine 0,50-mm-Düse aus gehärtetem Stahl verwendet werden, um ein Verstopfen des Extruders zu vermeiden.
Tipps zum Thema „abrasives Filament“
Wenn ein Kauf ansteht, lohnt es sich über eine Website zum Thema „Tests & Kaufberatung“ erste Tipps zu suchen und gefundene Informationen auszuwerten. Es gibt teure und billige Anbieter. „Günstig“ ist aber meist in Verbindung mit „preiswert“ zu bewerten.
Bevor in Foren nach Lösungen zu Problemen gesucht wird, sollten auftretende erkannte Fehler untersucht werden, um Rückschlüsse auf Fehlerquellen zu finden. Oft wird nur eine Kleinigkeit übersehen oder versehentlich etwas verstellt, gelöscht.