Schlagfestigkeit
Was bedeutet Schlagfestigkeit?

Die Bezeichnung Schlagfestigkeit oder der Grad der Schockfestigkeit beschreibt die Widerstandsfähigkeit eines Werkstücks gegenüber Stößen. Dieser Grad der Schlagfestigkeit ist im IK-Code dokumentiert und umfasst insgesamt 10 Schutzarten, die nach der Aufprallenergie, ausgedrückt in Joule, kategorisiert sind.
Die Schlagfestigkeit gibt an, wie viel Energie benötigt wird, um eine Materialprobe durch einen Schlagversuch zu zerbrechen. Zu den alternativen Begriffen zählen Schlagenergie, Schlagwert, Schlagzähigkeit und Energieabsorption. Die Schlagzähigkeit selbst ist ein Maß für die Härte des Materials.
Unterschied Schlagfestigkeit und Schlagzähigkeit

Die Schlagfestigkeit ist mit der Härte eines Materials verbunden und bezieht sich auf die Fähigkeit, widerstandsfähig gegenüber physischen Schlägen zu sein, oftmals ohne dabei die gleiche Energiemenge wie bei der Schlagzähigkeit zu absorbieren.
Während die Schlagzähigkeit darüber informiert, wie viel Energie ein Material absorbieren kann, ohne zu brechen, konzentriert sich die Schlagfestigkeit darauf, wie gut das Material lokalen Stoß- oder Schlagkräften standhalten kann, ohne zu brechen oder sich zu verformen. Es geht eher um Widerstand als um Absorption.
Die Schlagfestigkeit wird oft verwendet, wenn die Oberflächeneigenschaften eines Materials von Bedeutung sind, wie z.B. bei Gehäusen für elektronische Geräte, Helmen oder Glasprodukten.
Beispiele für den Begriff „Schlagfestigkeit“
Die Schlagfestigkeit ist ein wichtiger Werkstoffparameter, der für eine Vielzahl von Anwendungen relevant ist. So ist sie beispielsweise wichtig für die Sicherheit von Fahrzeugen, die Haltbarkeit von Werkzeugen und die Widerstandsfähigkeit von elektronischen Geräten.
- „Das neue Glas hat eine verbesserte Schlagfestigkeit.“
- „Das Gehäuse dieses Smartphones hat eine IK-Klasse von 6.“
- „Die Schlagfestigkeit des Stahls ist entscheidend für die Sicherheit des Fahrzeugs.“
- „Die Schlagfestigkeit des Werkzeugs muss ausreichend sein, um die zu bearbeitenden Materialien zu bearbeiten.“
- „Die Schlagfestigkeit der Elektronik muss ausreichend sein, um Stöße und Vibrationen zu widerstehen.“
3D Filamente mit hoher Schlagfestigkeit
PC
PC (Polycarbonat) zeichnet sich durch eine besonders hohe Schlagfestigkeit aus. Eingesetzt wirde es im Bereich der Sicherheitsverglasung. PC eignet sich sehr gut für mechanisch, thermisch und chemisch belastbare Bauteile. Polycarbonate (PC) gehören zu den härtesten Filamenten.
PETG
Filamente aus PETG zeichnen sich ebenfalls durch eine sehr hohe Schlagzähigkeit aus. Aus PETG werden Trinkflaschen, Sportkleidung und Prothesen hergestellt.