Amorphe Filamente: Voreile & Nachteile

Unterschied Material amorp kristallin

Vorteile und Nachteile von amorphen Filamenten im FFF (FDM) 3D-Druck

Ein amorphes Material ist ein Stoff, bei dem die Atome keine geordneten Strukturen bilden, sondern stattdessen ein unregelmäßiges Muster aufweisen. Amorphe Filamente zeichnen sich durch geringere Schwindungswerte im Vergleich zu teilkristallinen Filamenten aus. Darüber hinaus ermöglichen amorphe Druckstoffe bei geringerem Aufwand eine höhere Präzision als ihre teilkristallinen Pendants. Bei amorphen Kunststoffen trennt der Glasübergang den spröden, glasartigen Bereich vom weichen, gummielastischen Bereich. Der Übergang in den Fließbereich, der Raum plastischer Verformung, erfolgt nicht kontinuierlich.

Filament im 3D Druck aus amorphen Material

ABS-Filament ist ein amorpher Kunststoff. Im Gegensatz zu anderen amorphen Materialien ist ABS nicht transparent.

Vorteile amorpher Filamente im 3D-Druck

Drucke aus amorphen Filamenten sind oft transparent, schlagfest und besitzen eine höhere Glasübergangstemperatur.

Nachteile amorpher Filamente im 3D-Druck

Amorphe Filamente benötigen eine höhere Drucktemperatur als beispielsweise das einfach zu verarbeitende PLA-Filament. Zudem ist eine beheizte Druckplatte (Heizbett) nötig (um Warping zu vermeiden) und ein geschlossener Bauraum für eine gleichbleibende Umgebungstemperatur beim Druck von Vorteil.


Tipps zum Thema „amorphe Filamente“

Wenn ein Kauf ansteht, lohnt es sich über eine Website zum Thema „Tests & Kaufberatung“ erste Tipps zu suchen und gefundene Informationen auszuwerten. Es gibt teure und billige Anbieter. „Günstig“ ist aber meist in Verbindung mit „preiswert“ zu bewerten.

Bevor in Foren nach Lösungen zu Problemen gesucht wird, sollten auftretende erkannte Fehler untersucht werden, um Rückschlüsse auf Fehlerquellen zu finden. Oft wird nur eine Kleinigkeit übersehen oder versehentlich etwas verstellt, gelöscht.