Creality Sonic Pad Fehlermeldung: Error Codes key1
Aktuell sind „3D-Druck-Fans“ in keiner einfachen Situation, wenn mal etwas nicht funktioniert. Das liegt einfach daran, dass oft in einem „3D-Drucksystem“ verschiedene Komponenten verbaut sind, die jeweils eigene Fehlermeldungen produzieren. Und wenn ein Anbieter wie Creality einen 3D-Drucker mittels Klipper per WLAN mit Moonraker über den CuraSlicer ansteuert, haben wir gleich vier verschiedene abhängige Fehlerquellen. Prost Mahlzeit.
Creality Sonic Pad: Probleme, Fehlermeldungen & Hilfe
Die neue Klipper Hardwareerweiterung mit dem Namen „Sonic Pad“ des chinesischen Hersteller Creality ist mangelhaft dokumentiert und die Nutzung mit vielen verschiedenen Problemen und Fehlern behaftet.
Error details Shutdown due to webhooks request. Once the underlying issue is corrected, use the FIRMWARE_RESTART command to reset the firmware, reload the config, and restart the host software. Printer is shutdown.
Solution guide Printer-Hardware Errors.
Locate the hardware problem according to the error report details. If it is not resolved, please contact customer service at: [email protected].
Diese Fehlermeldung wurde in die deutsche Sprache übersetzt.
Fehlerdetails
Herunterfahren aufgrund einer Webhook-Anfrage. Sobald das zugrunde liegende Problem behoben ist, verwenden Sie den Befehl FIRMWARE_RESTART, um die Firmware zurückzusetzen, die Konfiguration neu zu laden und die Host-Software neu zu starten. Der Drucker ist heruntergefahren.
Lösungsleitfaden
Drucker-Hardwarefehler. Lokalisieren Sie das Hardwareproblem anhand der Details des Fehlerberichts. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst unter: [email protected].
Was ist eine Webhook-Anfrage?
Webhooks sind HTTP-Anfragen, die zuvor vom Benutzer definiert und durch bestimmte Ereignisse ausgelöst werden. Sie ähneln kleinen Codeschnipseln, die mit Webanwendungen verknüpft sind und basierend auf bestimmten Aktionen an URLs gesendet werden, die Sie als http-Anfragen angeben.
Wann tritt der „Error Code key1“ Fehler auf?
Die „Error Code key1“ Fehlermeldung tritt immer dann auf, wenn die USB-Verbindung zwischen Creality Sonic Pad und 3D Drucker getrennt wird oder die Stecker/Buchsen einen Wackelkontakt haben. Oft wird empfohlen, ein „besseres“ USB-Kabel zu verwenden, doch dies scheint manchmal keine Abhilfe zu schaffen.
Auffällig ist der herausstehende USB-Stecker am Creality Sonic Pad. Dank dieses Konstruktionsfehler besitzt der Stecker nicht genug Halt in der Buchse, was häufig zu einem Wackelkontakt führt, sobald jemand an das Sonic Pad aneckt.
Error Code key1 – Hilfe und Lösungen
Die vorgeschlagene Lösung von Creality hört sich kompliziert an, doch die Aufforderung den Befehl FIRMWARE_RESTART auszuführen bedeutet: „Drücke den linken Button auf dem Bildschirm des Sonic Pad.“
Das Problem liegt an der mangelhaften (lockeren) Verbindung des USB-Stecker in der USB-Buchse des Sonic Pad. Aufgrund der Normung von USB-Steckern hilft es nicht, ein anderes Kabel zu nutzen.
Einzig Abhilfe schafft ein Stück dickeres Papier in der Buchse. Achte jedoch darauf, dass es keine zu dicke Pappe ist. Eine perfekte Lösung für das „key1“-Problem ist es nicht, doch ein Austausch des Sonic Pad gegen ein anderes löst (derzeit) das Problem mit dem Konstruktionsfehler nicht.
Welche USB-Buchse am Sonic Pad ist die Richtige?
Das Sonic Pad hat vier verschiedene USB-Buchsen, aber nur eine einzige davon ist geeignet, um das Klipper-Board mit dem 3D-Drucker zu verbinden. Dabei handelt es sich um den „USB1“-Port. Alle anderen USB-Port liefern die „Error Codes key3“-Fehlermeldung.
Weitere Fehlermeldungen in Cura
Bei dem Versuch, mit Cura eine STL-Datei an das Creality Sonic Pad zu senden, gibt Cura gelegentlich die folgenden Fehlermeldungen aus.
Moonraker Error There was a network error: 201 Error transferring http://192.168.178.34/server/files/upload – server replied: Forbidden
Moonraker Error There was a network error: 499 Error transferring http://192.168.178.34/server/files/upload – server replied: Gateway Time-out
Fehlermeldungen im Creality Sonic Pad Dashboard
Per Moonraker verbindet sich der Browser deines PCs über WLAN mit dem Creality Sonic Pad, das direkt am 3D-Drucker als „Zombie-Ware“ hängt, seine Kontrolle übernimmt. Wenn etwas nicht hinhaut, spuckt das Creality Sonic Pad Dashboard eigene Fehlermeldungen aus.
Hilfe! Probleme zwischen Creality Sonic Pad, Cura und Moonraker Wie hängen Cura, das Sonic Pad und Moonraker zusammen? Ultimaker Cura ist ein Slicer für STL-Dateien, die (in G-Code umgewandelt) an den 3D-Drucker zum Drucken gesendet […]
Wie aktualisiere ich die Firmware des Creality Sonic Pad? Warum die Firmware des Creality Sonic Pad flashen, updaten, aktualisieren? Das Creality Sonic Pad ist eine auf Klipper basierende Hardwareerweiterung für FDM/FFF 3D-Drucker. Einmal mit dem […]
Creality Sonic Klipper Pad vom 3D-Drucker entfernen, deinstallieren Das Creality Sonic Pad mag nützlich sein oder auch nicht – was negativ ist: wird das Sonic Pad vom 3D-Drucker entfernt, funktioniert der 3D-Drucker nicht mehr. Wenn […]