3D FDM FFF Druck Dual Extruder Farbdruck
Hardware

Dual Extruder (Dual Extrusion): Was ist das?

Erklärung „Dual-Extruder“ Der Begriff „Dual Extruder“ ist mehrdeutig. Mit Dual-Extruder wird einerseits ein Extruder mit zwei separaten Filamentzuführungen bezeichnet, andererseits auch ein 3D-Drucker mit zwei separaten Extrudern. Dual-Extrusions- oder Dual-Extruder sind Extruder eines FDM-Drucker, die […]

Kein Bild
info

Gradient mixing

Gradient mixing Gradient Mixing im 3D-Druck bezieht sich auf eine Technik, bei der verschiedene Materialien oder Farben während des Druckprozesses gemischt werden, um einen sanften Übergang zwischen ihnen zu erzeugen. Diese Methode ermöglicht die Erstellung […]

Kein Bild
info

Random Mixing

Random Mixing Random Mixing im 3D-Druck ist eine Technik, bei der verschiedene Filamente oder Druckmaterialien zufällig gemischt werden, um einzigartige Farb- und Materialeffekte in einem 3D-gedruckten Objekt zu erzielen. Random Mixing – Was ist das? […]

Kein Bild
Druckprobleme

Unterextrusion

Unterextrusion Unterextrusion ist ein häufiges Problem beim 3D-Druck, das dazu führt, dass nicht genügend Material aus der Düse extrudiert wird. Dies führt zu unvollständigen Schichten, schwammigen Drucken und anderen Problemen. Was ist Unterextrusion? Unterextrusion im […]

Kein Bild
Druckprobleme

Überextrusion

Überextrusion Als Überextrusion bezeichnet man den unerwünschten Vorgang, bei dem der Extruder eines 3D-Druckers zu viel Material ausgibt. Dies führt zu einer Reihe von unschönen Druckfehlern, wie z. B. überstehenden Rändern, unsauberen Oberflächen und verformten […]

Kein Bild
Hilfsmittel

Haftmittel

Haftmittel im 3D Druck Haftmittel sind im 3D Druck dafür verantwortlich, dass der erste Layer des Drucks sicher auf dem Druckbett haftet. Ohne Haftmittel kann es passieren, dass der erste Layer ablöst und der Druck […]

Kein Bild
Hilfsmittel

Klebestift 3DLac

Klebestift 3D-Lac Der 3DLAC Stick ist ein spezielles Klebemittel für 3D-Druckanwendungen zu sein. Es wird auf die Druckoberfläche aufgetragen, um eine bessere Haftung des 3D-gedruckten Objekts während des Druckvorgangs zu gewährleisten. Die Wirksamkeit des 3DLAC […]

Kein Bild
Filament

Mehr Vielfalt durch Additive (Zusätze) im Filament!

Zusätze (Additive) für Filamente Bei 3D-Druckerfilamenten werden verschiedene Additive verwendet, um die Eigenschaften des Materials zu verbessern oder spezifische Merkmale hinzuzufügen. Diese Additive werden je nach Bedarf und gewünschten Eigenschaften des Endprodukts in unterschiedlichen Kombinationen […]

Kein Bild
info

Neue Filamente dank Mikroverkapselung!

Neue Filamente dank Mikroverkapselung Ein Projekt des SKZ und Fraunhofer IAP beschäftigt sich mit neuen Filamenten dank Mikroverkapselung. Die Mikroverkapselung ist ein Verfahren zur Herstellung von Partikeln, in denen eine Substanz (das „Kernmaterial“) von einer […]

Kein Bild
Filament

Masterbatches verändern Filament Eigenschaften

Masterbatch Masterbatches sind konzentrierte Mischungen aus Farbmitteln oder Additiven und einem Trägerpolymer. Sie werden dem natürlichen Kunststoff (Rohpolymer) hinzugefügt, um die Farbe, die Eigenschaften oder beides zu verändern. Arten von Masterbatches Herstellung von Masterbatches Masterbatches […]

Kein Bild
info

Marker: Kopierschutz im 3D-Druck?

Marker: Plagiatschutz für 3D-gedruckte Bauteile Gemeinsam haben Grafe und Tailorlux ein Masterbatch entwickelt, das es ermöglicht, Bauteile, die mittels industrieller 3D-Druckverfahren hergestellt wurden, zu identifizieren. Identifizierung von Materialien im industriellen 3D-Druck Die Grafe Gruppe aus […]

Kein Bild
Temp Tower

PMMA-Temp Tower (Acryl)

Ein Temp Tower für PMMA Filament Ein Temp Tower für PMMA-Filament (Polymethylmethacrylat) ist ein spezielles Testobjekt, das beim 3D-Drucken verwendet wird, um die optimale Drucktemperatur für das PMMA-Filament zu ermitteln. Ein Temp Tower sieht typischerweise […]

Kein Bild
Druckprobleme

Chipping

Chipping im 3D-Druck Chipping im 3D-Druck bezieht sich auf das Abplatzen kleiner Teile des Druckbetts oder des gedruckten Objekts selbst, oft als Folge von Spannungen, die während des Abkühlungsprozesses entstehen. Beim Abkühlen können sich die […]

Kein Bild
Temp Tower

Dank „ChangeAtZ“ Temp Tower drucken ohne Überraschungen!

ChangeAtZ Mit dem „ChangeAtZ“ Plugin kann man spezifische Änderungen an den Druckparametern an vordefinierten Höhenpunkten (Z-Koordinate) vornehmen. Dies ist besonders nützlich für fortgeschrittene Drucktechniken oder für die Optimierung der Druckeinstellungen, ohne dass der gesamte Druck […]

Kein Bild
Druckprobleme

Nie mehr Bubbling (Blasen)?

Was ist Bubbling (Blasenbildung)? „Bubbling“ im 3D-Druck bezieht sich typischerweise auf kleine Blasen, die sich im gedruckten Objekt bilden können. Dieses Problem tritt hauptsächlich beim Fused Deposition Modeling (FDM) oder beim Fused Filament Fabrication (FFF) […]

Kein Bild
Allgemein

Die Layer Adhesion (Schichthaftung) verbessern!

Layer Adhesion (Schichthaftung) Die Layer Adhesion (Schichthaftung) im 3D-Druck bezeichnet die Bindungsstärke zwischen den einzelnen Schichten, aus denen ein 3D-gedrucktes Objekt besteht. Wenn eine Schicht eines 3D-gedruckten Objekts auf die nächste aufgetragen wird, ist es […]

Kein Bild
Temp Tower

Der Temp Tower: Aufbau & Funktion

Der Temp Tower Ein „Temp Tower“ (oder Temperaturturm, Temperature Tower, TempTower) ist ein Testobjekt, das beim 3D-Drucken verwendet wird, um die optimale Drucktemperatur für ein bestimmtes Filament zu ermitteln. Verschiedene Filamente und sogar verschiedene Chargen […]